Lehrabschlussprüfung der Glasbautechniker am 13.07.2020 in Kramsach

Am 13.7.2020 wurde in der Berufsschule für Glasbautechnik die alljährliche Lehrabschlussprüfung abgenommen.

Es waren 13 Kandidaten aus den Bundesländern Vorarlberg, Kärnten, Tirol und einem Kandidaten aus Deutschland zur Prüfung angetreten.

Zwei Kandidaten bestanden mit Auszeichnung, vier Kandidaten mit gutem Erfolg und fünf weitere absolvierten ihre Prüfung erfolgreich. Einer der Prüflinge konnte das Lernziel nicht ganz erreichen. Einer der Kandidaten absolvierte die vierjährige Ausbildung „Modul Glaskonstruktion“ und bestand ebenfalls.

Die Prüfung wurde in den Räumlichkeiten Tiroler Fachberufsschule für Glasbautechnik in Kramsach abgehalten.

Um den Vorgaben der aktuellen Corona Situation gerecht zu werden, wurden auf Grund der notwendigen Abstände die 13 Kandidaten auf zwei Werkräume aufgeteilt. Die Fachgespräche wurden von der Prüfungskommission, bestehend aus: Vorsitzender Thomas Jäger (Glasbau WITRA Seefeld), Beisitzer Ing. Johannes Fiechtl (Fachlehrer der TFBS Kramsach) , Beisitzer Josef Ehrenstrasser (Ehrenstrasser GmbH und Co KG) und Berger Andreas (Glas Siller, Zillertal) in einem großen Klassenzimmer abgenommen.

Thomas Jäger, Lehrlingswart und selber Lehrlingsausbilder in der Glasbau Witra GmbH in Seefeld sagt : „Ich nehme mir sehr viel Zeit um meinem Lehrling das Berufsbild des Glasbautechnikers zu vermitteln und ihn dadurch bestmöglich auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Dies ist die Voraussetzung um künftig in seinem Berufsleben saubere, normgerechte und zufriedenstellende Arbeiten leisten zu können. Gerade die duale Ausbildung (praktische Arbeit und ergänzende Berufsschule) bildet die Grundlage unseres Handwerks und den Unternehmern die Möglichkeit weiterhin auf qualifizierte Facharbeiter zurückgreifen zu können.“

Die Berufsschule Kramsach mit ihrer hervorragenden Ausstattung in den Werkräumen und sehr engagierten Lehrern wie z.B. Martin Hauser, Ing. Johannes Fiechtl ermöglichen eine schulische Ausbildung auf höchstem Niveau.

Innungsmeister der Tiroler Glaser Walter Stackler überreichte den Kandidaten ihre Auszeichnungen und gratulierte allen zum ausgezeichneten Gesamterfolg.

Er wünschte den frischen Glasbautechnikern alles Gute für die Zukunft und hofft die meisten davon bei der Meisterprüfung wiederzusehen.

Der Vorsitzender bedankte sich bei seiner Prüfungskommission und den Aufsichtspersonen für ihr Engagement und hofft auch im nächsten Turnus auf so erfolgreiche Ergebnisse.

Thomas Jäger


Sachverständigentagung in Hadamar

Im März 2020 sollte die 2. Sachverständigen-Klausurtagung in dem Hotel Pitter in Salzburg stattfinden. Leider fiel die Veranstaltung, wie unzählige andere auch, der Corona-Pandemie zum Opfer und wir mussten die Klausurtagung absagen. Aber getreu dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ werden wir dieses Jahr eine Sachverständigentagung durchführen. Dadurch haben alle Sachverständigen noch die Möglichkeit die Fortbildungspunkte für das Jahr 2020 zu erreichen. Dazu möchten wir Sie herzlich in den Westerwald, nach Hadamar einladen. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung wird auch sein, dass wir einen Blick über die nationalen Grenzen auf das Sachverständigenwesen Österreich und der Schweiz werfen. Der Bundesinnungsmeister Walter Stackler des österreichischen Glaserhandwerks wird von der dortigen Normung und den Gepflogenheiten berichten. Aus der Schweiz dürfen wir den Architekten und Sachverständigen der SIGAB, Herr Dipl.-Architekt Markus Läubli begrüßen. So sind wir insbesondere neugierig, wie die Österreicher und die Eidgenossen mit bodentiefen Verglasungen und der Normung an sich umgehen und welche Gemeinsamkeiten es trotzdem gibt.


Ideenwettbewerb für die EuroSkills 2020

Die AustrianSkills 2020 in Salzburg und die EuroSkills 2020 in Graz rücken immer näher. SchülerInnen der ersten Klasse des künstlerischen Aufbaulehrgangs der HTL Kramsach haben nun Konzepte für die Werkstücke der beiden Bewerbe entworfen.

Die HTL Kramsach unter der Leitung von Direktorin Ursula Pittl-Thapa steht den Organisatoren der AustrianSkills 2020 und der EuroSkills 2020 bei allen Anliegen immer tatkräftig zur Seite. So hat sich Markus Anker, Lehrer für Entwurf und Design, der Herausforderung eines Ideenwettbewerbs gestellt und mit seinen SchülerInnen an neuen Glaskreationen gearbeitet. Dabei sollten sowohl Design als auch handwerkliches Können mit dem Werkstoff Glas beachtet werden, um ein anspruchsvolles Werkstück zu erarbeiten.
Die AustrianSkills 2020 und die EuroSkills 2020 fordern nicht nur eine ansprechende Formgebung, sondern vor allem der Umgang der TeilnehmerInnen mit dem Werkstoff Glas steht im Vordergrund. Um der Kreativität der SchülerInnen keine Grenzen zu setzen, wurde die Aufgabenstellung so offen wie möglich gehalten. Die Werkstücke, die eine herausfordernde Aufgabe für die Skills-TeilnehmerInnen darstellen sollen, sollten sowohl als Module erweitert werden können, wie auch UV-Verklebungen und Kunstverglasungen enthalten.

Anspruchsvolle Werkstücke
Durch die freie Aufgabenstellung waren alle KandidatInnen sehr motiviert und bemüht ein anspruchsvolles Werkstück für die AustrianSkills 2020 und die EuroSkills 2020 zu erarbeiten. Nach einer intensiven Zeit der Erstellung der Werkstücke wurden die Konzepte Anfang Juli einer Fachjury präsentiert. Diese bestand aus Walter Stackler (Bundesinnungsmeister der Glaser), Günther Reisch  (Projektleiter AustrianSkills 2020), Johannes Fiechtl (Experte AustrianSkills 2020 und EuroSkills 2020), Franz Schreibmaier (Firma Bohle, Silver Sponsor der EuroSkills 2020) und Johanna Reisch (technische Ausarbeitung des Werkstücks AustrianSkills 2020), die die Konzepte anhand fachlicher und designtechnischer Kriterien bewerteten.

Die besten Vier
Zur Freude der Fachjury haben die SchülerInnen die handwerklichen Aufgaben in kreativen Designs verwirklicht. Alle präsentierten Werkstücke überzeugten in unterschiedlichen Teilbereichen – ob es sich um eine minimalistische Bienenwabe oder eine lichtdurchflutete Säule handelte. Alle sieben Projekte waren ansprechend gestaltet und gut durchdacht. Aber wie bei jedem Wettbewerb musste auch in diesem eine Bewertung getroffen werden.
Vor allem vier der SchülerInnen konnten die Jury mit ihren Konzepten überzeugen. Diese beeindruckten die Fachjury nicht nur äußerlich, sondern auch Sonderaufgaben wie UV-Verklebungen und Kunstverglasungen wurden berücksichtigt:
Mei-Maria Stock (3. Platz) stellte „Busy B.“ einen Multifunktionsspiegel vor, der sich modular und vielfältig erweitern lässt.
Lisa Mastalerz (3. Platz) präsentierte mit „Alles auf einen Blick“ eine Glasvitrine, wobei alle Hygieneartikel eines Badezimmers mit nur einem Blick gefunden werden können.
Das von Chenoa Auer (2. Platz) vorgestellte „Regal Modul“, setzt sich aus mehreren Glaskorpussen zusammen, die zusätzlich individuell mit Kunstverglasungen gestaltet werden können.
And the winner is: Absolut überzeugen konnte die „Shelf Lamp“ von Flora Widauer. Dabei handelt es sich um eine Lichtquelle für einen Wohnraum, die auch um Stauraummöglichkeit bietet.
Diese vier präsentierten Konzepte werden zur Erstellung des Werkstücks der Skills 2020-Bewerbe herangezogen.

Die AustrianSkills 2020 finden von 19. bis 22. November 2020 im Messezentrum Salzburg statt.
Die EuroSkills 2020 wurden coronabedingt auf 6. bis 10. Jänner 2021 verschoben. Austragungsort ist wie geplant Graz.

Nähere Infos:
www.wko.at/site/skillsaustria/austrianskills-2020.html(link is external)
www.euroskills2020.com(link is external)

See you in Graz 2021!

Text: Franziska Reisch, Redaktion


Mittelstand fürs Land

Mittelstand fürs Land

Dabei ist das folgende Video entstanden.

Video